djtb baut im Wesentlichen auf den folgenden bekannten Technologien auf:
Dropbox ist ein 2007 gegründeter Webdienst, der die Synchronisation von Dateien zwischen verschiedenen Computern und Personen ermöglicht. Für djtb wird der DropBox-Dienst genutzt, um ein kollaboratives Arbeiten an der durch djtb verwalteten Webseite zu ermöglichen.
TT2Site ist eine Implementierung von Template::Toolkit. Das Template::Toolkit ist eine freie, in Perl geschriebene Template-Engine, die seit 1996 entwickelt wird und gehört zu den meistverwendeten und vielseitigsten Programmbibliotheken, um anpassbare Textbausteine (oft HTML-Schablonen) auszugeben. djtb nutzt TT2Site, um diese einzelnen Bausteine ("Templates") zu einer modular aufgebauten Website zu verbinden.
jquery ist eine freie JavaScript-Bibliothek, welche Funktionen zur DOM-Navigation und -Manipulation zur Verfügung stellt.
bootstrap ist eine freie Sammlung von Hilfsmitteln für die Gestaltung von Websites und Webanwendungen. Es enthält auf HTML und CSS basierende Gestaltungsvorlagen für Typografie, Formulare, Buttons, Tabellen, Grid-System, Navigations- und andere Oberflächengestaltungselemente sowie zusätzliche, optionale JavaScript-Erweiterungen
djtb Aufbau:
djtb verbindet nun diese Technologien indem es bootstrap und jQuery für die Gestaltung und Interaktion mit der Webseite einbindet. Die Template-Verwaltung und deren Speicherung ist in DropBox auslagert. Die mit DropBox synchronisierten Templates und Dateien werden im Hintergrund ständig überwacht und aktuell gehalten. Über ein CGI-Script können diese bei Dropbox ausgelagerten Dateien durch TT2Site verarbeitet und in eine Webseite umgesetzt werden.